{"id":9358,"date":"2022-10-14T13:12:56","date_gmt":"2022-10-14T11:12:56","guid":{"rendered":"https:\/\/freeride-filmfestival.com\/?p=9358"},"modified":"2022-10-14T13:12:58","modified_gmt":"2022-10-14T11:12:58","slug":"interview-andre-costa-luzhba","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/freeride-filmfestival.com\/interview-andre-costa-luzhba\/","title":{"rendered":"\u201eErstaunlich, wie \u00e4hnlich Leidenschaften sein k\u00f6nnen \u2013 tausende Kilometer entfernt\u201c\ufffc"},"content":{"rendered":"\n
Eigentlich wollte Regisseur und Kameramann Andr\u00e9 Costa in Luzhba, einem Dorf in den Bergen, nur einen au\u00dfergew\u00f6hnlichen Abenteuerfilm in Sibiriens perfektem Powder produzieren. Dann hat sich die Weltpolitik in seine Pl\u00e4ne eingemischt und \u201eLuzhba\u201c in einen brisanten Streifen \u00fcber den Krieg und zerst\u00f6rte Tr\u00e4ume verwandelt \u2013 der trotzdem auf unterhaltsame Art zeigt, dass Menschen in unterschiedlichen Kulturen eigentlich gar nicht so verschieden sind.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wie kommt man auf die Idee, zum Freeriden nach Sibirien zu reisen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Prinzipiell ist es so: Wenn du Anfang November bei minus 15 Grad den besten Powder deines Lebens fahren willst, bist du in Sibirien absolut richtig. Die Anfangsidee war deshalb auch, einfach diesen gro\u00dfartigen Powder zu shredden. Gleichzeitig wollten wir Anton Lementuev kennenlernen und ihn bei seiner Arbeit als Aktivist bei Besuchen in nahegelegenen Kohleminen begleiten. Als wir in Luzhba angekommen sind, ist mir im ersten Gespr\u00e4ch mit Anton klar geworden, dass dies nicht m\u00f6glich w\u00e4re: W\u00fcrden wir unangemeldet filmen, k\u00f6nnte das schlimme Konsequenzen haben. Dieses Risiko war es uns nicht wert und ich musste mich schnell f\u00fcr eine neue Richtung der Geschichte entscheiden.<\/p>\n\n\n\n \u201eLuzhba\u201c k\u00f6nnte ein ganz \u201enormaler\u201c Abenteuerfilm sein \u2013 wenn da nicht die weltpolitische Entwicklung des vergangenen Jahres w\u00e4re. Wie schwierig war es, auf aktuelle Ereignisse, also Russlands Krieg in der Ukraine, einzugehen?<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Auf aktuelle Ereignisse einzugehen, war nicht leicht. Nachdem Russland den Krieg in der Ukraine begonnen hatte, wollten weder Anton noch sein Kollege Grigory Mintsev \u00f6ffentlich dar\u00fcber sprechen. Ich musste lange mit den beiden argumentieren und diskutieren, bis ich Anton dazu brachte, sich als Aktivist \u00fcber die Situation zu \u00e4u\u00dfern.<\/p>\n\n\n\n