Es muss nicht immer Powder sein
Snowboarder und Powdersurfer haben ihren Spaß auf einem Brett im Schnee. Damit war es das mit den Gemeinsamkeiten aber schon wieder, sagt Ben Dietermann in einer neuen Folge unseres #offpisteonair-Podcasts. In seinem Film „Partie“ zeigt der Allgäuer, welche Welt sich für ihn durch den Umstieg auf den ungebundenen Fahrstil eröffnet hat und warum auch sulziger Frühjahrsschnee durchaus zum Surfen einlädt.
Mit „Partie“ mit von der Partie
Ben Dietermann, Gründer von Konvoi-Snowboards, wird beim diesjährigen Freeride Filmfestival mit uns im Tourbus sitzen und über seine neue Produktion „Partie“ auch auf der Bühne erzählen.
In unserem neuen Podcast unterhält sich der begeisterte Powdersurfer mit Harry Putz darüber, …
… warum er einen Film produzierte, ohne Filmemacher oder Kameramann zu sein:
Ich komme selbst vom Snowboarden. Powsurfen liegt mir sehr am Herzen, weil sich für mich dadurch eine neue Welt eröffnet hat. Es gibt schon gute Filme zum Thema, etwa von den Äsmo-Jungs, aber sie spiegeln nicht ganz wieder, was mich selbst daran so fasziniert: die superspannende Körpersprache und den Bewegungsfluss beim Surfen auf Schnee.
… was die Unterschiede zwischen Powdersurfen und Snowboarden sind:
Diese beiden Sportarten sind eigentlich nicht miteinander verwandt. Wenn du ein Snowboard fährst, kannst du es dank der Bindung auch zu dir ziehen. Powsurfen funktioniert nur über das Einsinken in den Schnee. Es geht um Nuancen, etwa, wie du mit deinem Knöchel den nächsten Turn beeinflussen kannst. Wenn du nach vier, fünf Tagen am Powsurfer aufs normale Snowboard zurückkehrst, fühlst du dich dort wie angekettet.
… was der dreidimensionale Belag des Powsurfers bewirkt:
Die Längsrillen sind eigentlich notwendig, um mehr Kontrolle bei Turns zu generieren. Sie führen aber auch dazu, dass du viel leichter und schneller ins Gleiten kommst, weil der Widerstand geringer ist. Und du sparst dir sehr viel Wachs. Es reicht, wenn du ein bisschen Wachs auftropfst und mit Hilfe eines Föns und einer Bürste aufträgst. Das mühsame Abziehen ersparst du dir vollkommen …
… warum es nicht immer Powder sein muss:
Für mich liegt das Hauptpotenzial beim Powdersurfen darin, dass es fast egal ist, wo du fährst – solange es einigermaßen bergab geht. Powder ist natürlich super, aber eigentlich reicht es, wenn der Schnee weich ist und du einsinken kannst. Du kannst im Sulz keine Hammer-Turns fahren, aber du kannst auch in 15 Zentimeter nassem Schnee im Frühjahr bei dir zu Hause noch jede Menge Spaß haben.
Das volle Interview mit Ben Dietermann seht ihr hier:
Ähnliche Artikel
27.10.2022
„Wir müssen uns immer wieder intensiv mit dem Thema Risiko auseinandersetzen“
Unabhängig voneinander wurden Elias Elhardt und Xavier de Le Rue Zeugen tragischer Lawinenunglücke. Gemeinsam arbeiten die beiden Snowboard-Profis ihre Empfindungen in der Produktion „Invisible Ground“ auf. Elias Elhardt erzählt im... Mehr21.10.2022
„Der Film schafft einen Raum, der erkundet werden will wie ein Berg“
Die Schweizer Splitboarder Levi Luggen und Gregor Betschon erstaunen uns mit einem vielschichtigen Kunstwerk. „Gale“ ist mehr als ein Freeride-Film: Das audiovisuelle Abenteuer schafft neue Räume und soll die Phantasie ebenso anregen... Mehr14.10.2022
„Erstaunlich, wie ähnlich Leidenschaften sein können – tausende Kilometer entfernt“
Eigentlich wollte Regisseur und Kameramann André Costa in Luzhba, einem Dorf in den Bergen, nur einen außergewöhnlichen Abenteuerfilm in Sibiriens perfektem Powder produzieren. Dann hat sich die Weltpolitik in seine Pläne eingemischt... Mehr